Welcher junge Mensch träumt nicht wenigsten einmal vom Fliegen?
Den Traum vom eigenen Flugzeug werden sich die wenigsten erfüllen können, doch als Investor kann man immerhin Teilhaber am Eigenkapital eines Flugzeugs werden. Und wenn es nur 20.000 Euro an einem Airbus A380 sind. Dem Geldgeber gehört ein Bruchteil des „Königs der Lüfte“.
Archiv für das Monat: Dezember, 2020
Rückflüsse von bis zu 285 % des Nominals möglich. Anleger des SP III sitzen bei einem Kaufkurs von etwa 145 % in der Ersten Klasse.
Umso wichtiger zwischen guten und weniger guten Schiffsinvestments zu unterscheiden.
Umschlag und Charterraten erholen sich.
Historisch niedrige Anleihenrenditen, ambitionierte Aktienindizes und Edel-metalle, die in den letzten Monaten als Werttreiber ungeeignet waren. Gerade in diesem Umfeld sind Sachwerte gefragt, da sie Vorzüge auf sich vereinen, die anderen Anlageklassen fehlen: Eine ansteigende Inflation kann gegebenenfalls durch höhere zukünftige Einnahmen kompensiert werden, es gibt langfristig relativ gut kalkulierbare Cashflows und die Volatilität ist im Idealfall äußert gering.
Auszahlung von über 33 % des Nominals für „SANTA L“- Beteiligung. Bei Kaufpreisen von etwa 20 % des Nominals freuen sich Investoren des SP I und II.
Mit „Feeder-Fonds“ bieten Emissionshäuser privaten Kapitalanlegern die Möglichkeit, in Private-Equity-Zielfonds zu investieren. Hierbei sollte man die Kosten im Blick behalten – und der Zweitmarkt bietet besondere Chancen, empfiehlt Jörg Neidhart von Secundus Advisory.
Sich direkt am Erfolg von Unternehmen beteiligen – die meisten Anleger kennen dies nur von Investitionen am Aktienmarkt. Doch viel spannender ist oftmals eine Partizipation an den Erfolgen von Firmen, die nicht an einer Börse gelistet sind.
Die Vorteile liegen auf der Hand: Mit „Private Equity“ lässt sich oftmals ein ungleich höherer Einfluss auf die künftige Unternehmenspolitik erzielen. Nicht selten ist die Optimierung eines Unternehmens mit frischem Geld und neuen Ideen von Erfolg gekrönt: Der Gang an die Börse ist dann der krönende Abschluss. Oder um es anders zu formulieren: Wenn der breite Markt auf eine Firma aufmerksam wird, haben Private Equity-Investoren oftmals ihren Schnitt schon gemacht.
Die Zahlen und Performancehistorie dieses Segments sind beeindruckend. Das Problem für den Privatanleger: Wenn die Apollos, Bains und Blackrocks dieser Welt einen neuen Fonds eröffnen, würde bei einer Investitionssumme von 100.000 Euro das Vorzimmer das Telefon gleich wieder auflegen – die Beteiligungssumme ist einfach zu klein.
Mehr als 1.400 Schiffsfonds werden als Second-Hand-Beteiligung angeboten. Allgemein gelten die Container-, Bulker- und Tanker-Beteiligungen als Senkblei im Depot. Weit gefehlt, urteilt Jörg Neidhart.
Schiffsmärkte entwickeln sich seit jeher volatil. Doch die derzeitige Krise der Schifffahrt, ist ohne Beispiel. Die Folge: Seit Jahren wurden nur sehr wenige Publikumsfonds aufgelegt und die bestehenden Fonds entwickelten sich oftmals deutlich schlechter als vor der Krise prognostiziert. Es gab hunderte Sanierungen und viele Pleiten. Aber betrifft dies wirklich alle Schiffsfonds, die jemals emittiert wurden? Taugt keiner der über 1.400 auf dem Zweitmarkt angebotenen Schiffsfonds etwas?
Die Antwort ist ein klares Nein. Es gibt sie, die gut laufenden Schiffsfonds, die komplett entschuldet wurden, den Anlegern viel Freude gemacht haben und auch weiterhin in guten Fahrwassern unterwegs sind. Im Zuge der Krise werden diese „Perlen“ jedoch am Zweitmarkt oftmals unter Wert angeboten – man muss Sie nur finden!
Beispiel MS „Michelangelo Star“
Adresse
Secundus Invest GmbH
Herrengraben 3
20459 Hamburg
Kontakt
E-Mail: management@secundus.de
Tel: 040 – 537 98 28 80
Fax: 040 – 537 98 28 89